Forschung
Wie kann die Funktionsfähigkeit von Städten mit digital vernetzten Infrastrukturen in Extremsituationen, Krisen und Katastrophen sichergestellt werden?
Unsere Publikationen
Im Jahr 2050 werden zwei Drittel der Weltbevölkerung in Städten leben. Deren Bürger*innen nutzen dabei vermehrt digitale Infrastrukturen in allen relevanten Bereichen: Energie, Verkehr, Gesundheit und Verwaltung. Das macht uns von diesen Systemen abhängig und gleichzeitig sind sie durch Naturkatastrophen, menschliches oder technisches Versagen sowie Kriminalität und Terror anfällig. Das LOEWE-Zentrum emergenCITY erarbeitet Lösungen, die unsere Städte auch in Krisenfällen sicher machen. Das Lösungskonzept ist interdisziplinär und umfasst moderne Informations- und Kommunikationstechnik sowie die historischen, rechtlichen, sozialen und baulichen Aspekte von Städteplanung. emergenCITY wird robuste Infrastrukturen schaffen, die während und nach einer Krise Hilfe gewährleisten, um damit möglichst schnell die Rückkehr in die Normalität zu ermöglichen.
Programmbereiche
Principal Investigators: Michèle Knodt Gerrit Hornung Jens Ivo Engels Carolin Bock Christian Reuter Annette Rudolph-Cleff
Principal Investigators: Iryna Gurevych Mira Mezini Max Mühlhäuser Christian Reuter Stefan Roth Guido Salvaneschi Bernhard Seeger
Principal Investigators: Bernd Freisleben Matthias Hollick Anja Klein Heinz Koeppl Ralf Steinmetz
Principal Investigators: Kurt Geihs Uwe Klingauf Peter Pelz Florian Steinke Oskar von Stryk Abdelhak Zoubir