Im Wintersemester 2023/2024 wird im Fachbereich Informatik sowie dem Fachbereich Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften an der TU Darmstadt zum 10. Mal die Ringvorlesung „Sichere Kritische Infrastrukturen“ angeboten. Ausrichter sind Prof. Dr.-Ing. Matthias Hollick (Sichere Mobile Netze – SEEMOO), Prof. Dr. Jens Ivo Engels (Neuere und Neueste Geschichte) und Prof. Dr. Dr. Christian Reuter (Wissenschaft und Technik für Frieden und Sicherheit – PEASEC).

Partner der Veranstaltung sind das LOEWE-Zentrum emergenCITY, das DFG Graduiertenkolleg KRITIS sowie der Forschungsbereich Sicherere Urbane Infrastrukturen des Nationalen Forschungszentrums für Angewandte Cybersicherheit. Die Veranstaltung ist Teil der TU-Profilthemen Cybersecurity sowie Complex Interconnected Systems.

Kritische Infrastrukturen (KRITIS) sind „Organisationen oder Einrichtungen mit wichtiger Bedeutung für das staatliche Gemeinwesen, bei deren Ausfall oder Beeinträchtigung nachhaltig wirkende Versorgungsengpässe, erhebliche Störungen der öffentlichen Sicherheit oder andere dramatische Folgen eintreten würden.“ (BMI, 2009)

In der Veranstaltungsreihe werden verschiedene kritische Infrastrukturen und deren Sicherheitsherausforderungen thematisiert werden. Hierzu wurden, wie in den vergangenen Jahren, Referent:innen von Forschungseinrichtungen, Unternehmen, Behörden oder Betreibern kritischer Infrastrukturen eingeladen, die mit einem Fachvortrag einzelne Facetten des Themas beleuchten.

Termine, Themen und Referent:innen

Zeit: Immer Mittwochs von 16:15 bis 17:55 Uhr
Ort: Raum S101/A5 (Software AG Hörsaal, Karolinenplatz 5, 64289 Darmstadt) sowie digital in ZOOM.

Datum Titel Referent:in
25.10.2023 Kickoff sowie Einführung in Sichere Kritische Infrastrukturen Prof. Dr. Dr. Christian Reuter, PEASEC, TU Darmstadt
01.11.2023 Grundbegriffe: Kritikalität, Vulnerabilität, Preparedness, System of Systems Prof. Dr. Jens Ivo Engels, Neuere und Neueste Geschichte, TU Darmstadt
08.11.2023 Grundbegriffe: Resilienz Prof. Dr.-Ing. Matthias Hollick, SEEMOO, TU Darmstadt
15.11.2023 Die Rollen des BBKs und der Bundesakademie für Bevölkerungsschutz und Zivile Verteidigung (BABZ) im Laufe der Zeit Stefan Voßschmidt, BBK NUR ONLINE
22.11.2023 Abhängigkeiten kritischer Infrastrukturen im Krisenfall in der Praxis Kristian Schmidt, HEAG
29.11.2023 Einblicke in das Krisenmanagement eines Mobilfunkbetreibers Oliver Harzheim, Vodafone, Head of Corporate Security
06.12.2023 Resilienz – eine in Deutschland unbekannte Erscheinung? Albrecht Broemme, Präsident THW 2006-2019
13.12.2023 Methoden für ein Risikomanagement physischer Infrastrukturen Sascha Düerkop, Fraunhofer-Institut für Naturwissenschaftlich-Technische Trendanalysen
17.01.2024 KRITIS-Dachgesetz aus Perspektive des BBK Dr. Eva Platzer, BBK
24.01.2024 Die Rolle von Cybersicherheits-übungen für den Schutz von KRITIS Franz Lantenhammer, Oberstleutnant a.D., CERT BW und NATO CERT
31.01.2024 Ist das Bildungswesen Teil der Kritischen Infrastruktur? Prof. Dr. Harald Karutz/ Corinna Posingies, Medical School Hamburg
07.02.2024 Die Entstehung des KRITIS-DG aus der Innenperspektive Philip Krämer, MdB, Verteidigungsausschuss, Deutscher Bundestag

Hybride Veranstaltung

Die Veranstaltung wird bereits zum 10. Mal angeboten. Sie ist offen für Bachelor- und Master-Studierende des Fachbereichs Informatik, des Fachbereichs Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften, insb. auch des Studiengangs Internationale Studien und Friedens- und Konfliktforschung sowie für (Post-)Doktorand:innen und Wissenschaftler:innen sowie alle Interessenten der TU Darmstadt. Die Veranstaltung richtet sich auch an die interessierte Öffentlichkeit.

Die Vorlesungen werden im Vorlesungssaal der TU vor Publikum gehalten. Überdies wird es die Möglichkeit geben, per ZOOM an der Veranstaltung teilzunehmen, um wie im vergangenen Jahr bei der rein digitalen Durchführung pro Sitzung etwa 50-100 zusätzliche Gasthörer:innen zu ermöglichen.

Anmeldung

Studierende der Lehrveranstaltung „Sichere Kritische Infrastrukturen“ müssen sich lediglich in TUCAN einschreiben und erhalten den jeweiligen Zugangslink in Moodle. Gasthörer:innen können hier ein kostenloses Ticket buchen und bekommen dann den Zugangslink zugeschickt.