emergenCITY lädt herzlich zur kommenden Distinguisehd Lecture mit Ira Helsloot, Professor für Governance of Safety and Security an der Radboud Universität Nijmegen, Niederlande ein. Helsloot passt als promovierter Mathematiker, der heute in der Krisenforschung tätig ist, perfekt zur interdisziplinären Perspektive auf Resilienz, die emergenCITY vertritt. In seinem Vortrag wird er einen historischen Überblick über den Umgang mit Risiken in Politik und Praxis geben und anschließend aktuelle Beispiele für Praktiken und Vorschriften zur Verbesserung der Resilienz gegenüber digitalen Risiken diskutieren.
Titel: “Risk and Resilience through the Ages”
Termin: Dienstag, 18.02.2025, 9:30 Uhr
Referent: Prof. Dr. Ira Helsloot, Radboud University Nijmegen, Niederlande
Veranstaltungsort: online, Registrierung für den Zoom-Link via PEASEC
Über den Vortrag:
Die zentrale These dieses Vortrags ist, dass die Verbesserung der Resilienz - vielleicht paradoxerweise - mit der Akzeptanz des Restrisikos beginnt. Wir werden zunächst kurz auf die Risikogeschichte der Menschheit eingehen. Dabei unterscheiden wir zwischen formaler Risikopolitik und dem praktischen Risikomanagement der Gesellschaft. Wir werden zeigen, dass wir, ausgehend von einer Periode, in der es keine formale Risikopolitik gab, sondern nur die Unvermeidbarkeit des Schadens akzeptiert wurde, über eine kurze Periode rationaler Risikopolitik nach dem Zweiten Weltkrieg, in der das Restrisiko akzeptiert wurde, in einer Gesellschaft angekommen sind, die versucht, jedes Risiko um jeden Preis zu vermeiden, und der es schwer fällt, eine rationale Risikopolitik zu definieren. In der Praxis gab und gibt es natürlich immer gesellschaftliche Resilienz. Teil der gesellschaftlichen Resilienz ist das Risikomanagement von Unternehmen. Hier gibt es offensichtliche Grenzen, die eine verhältnismäßige Regulierung erfordern. Die gegenwärtige Regulierung ist aber im Großen und Ganzen nicht hilfreich, um die gesellschaftliche Resilienz zu verbessern. Anschließend werden wir gute und weniger gute Beispiele für Praktiken und Vorschriften zur Verbesserung der Resilienz gegenüber digitalen Risiken vorstellen. Der Rahmen für die Analyse dieser Beispiele ist die gute altmodische Kosten-Nutzen-Analyse, die im Widerspruch zu den derzeitigen risikofreien Maßnahmen zu stehen scheint.
Über den Referenten:
Prof. Dr. Ira Helsloot ist Professor für Governance of Safety and Security an der Radboud Universität. Ursprünglich Mathematiker, forscht er seit 1994 im Bereich Krisenmanagement und Governance von Sicherheit. Von 2006 bis 2011 war er Professor für Krisenmanagement und physische Sicherheit an der Vrije Universiteit in Amsterdam. Außerdem ist er langjähriger Herausgeber des Journal of Contingencies and Crisis Management (2004-2022).
Weitere Informationen: crisislab.nl